Zerspanungsmechaniker stellen Präzisionsbauteile durch Verfahren wie Drehen, Bohren, Fräsen oder Schleifen her. Sie nutzen dazu CNC-Werkzeugmaschinen, also computergesteuerte Maschinen, mit denen auch komplexe Teile sehr präzise und automatisch hergestellt werden können. Präzision ist dabei oberstes Gebot, da die Bauteile und Baugruppen später in Maschinen und Fahrzeuge eingebaut werden. Zerspanungsmechaniker müssen regelmäßig Qualitätskontrollen durchführen und den Fertigungsprozess überwachen. Außerdem sind sie auch für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten zuständig.



Ausbildung bei Lakowa – wir suchen Dich!
Um auch weiterhin innovative und qualitativ hochwertige Produkte für unsere Kunden herstellen zu können, suchen wir Nachwuchs! Werde Teil unseres Teams und mache Deine Ausbildung in einem unserer technischen Berufe.

Das machst Du:
- Herstellen und Bearbeiten von Kunststoffhalbzeugen durch spanende Bearbeitung an CNC-gesteuerten Fräsbearbeitungszentren
- Planen von Fertigungsprozessen, Erstellen, Laden, Optimieren und Testen von Bearbeitungsprogrammen an der Werkzeugmaschine
- Überwachung des Bearbeitungsvorgangs
- Wartung und Instandhaltung von Betriebsmitteln und Produktionseinrichtungen
- Qualitätssicherung und -kontrolle nach Bauteilzeichnungen
So lange dauert es:
- 3,5 Jahre
Hier lernst Du:
- Theoretische Ausbildung: Berufsschule Radeberg
- Praktische Ausbildung: Neugersdorf, Wilthen & Sohland

Fachkräfte für Metalltechnik Fachrichtung Montagetechnik sind in der Montage tätig – also in dem Bereich, in dem die Bauteile zu Baugruppen verbaut werden. Dafür nutzen sie Verbindungstechniken für verschiedene Bauteile und Baugruppen und verbinden diese durch Zusammenschrauben, Verstiften, Vernieten, Schmieden, Löten und Kleben miteinander. Die Besonderheit in dieser Fachrichtung ist die elektrotechnische Komponente, da Montagetechniker bei ihrer Arbeit auch elektronische Elemente und Leitungen montieren, damit die Gesamtprodukte später auch funktionsfähig sind.
Das machst Du:
- Herstellen von Baugruppen und Bauteilen aus Metall und Kunststoff
- Baugruppenmontage durch Verklebung und Verschraubung
- Überwachung des Bearbeitungsvorgangs
- Wartung & Instandhaltung von Betriebsmitteln und Produktionseinrichtungen
- Qualitätssicherung und -kontrolle nach Bauteilzeichnungen
So lange dauert es:
- 2 Jahre
Hier lernst Du:
- Theoretische Ausbildung: Berufsschule Radeberg
- Praktische Ausbildung: Neugersdorf, Wilthen & Sohland

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik fertigen Produkte aus Materialmischungen aus Kunststoff und Kautschuk und sind dabei für die Bedienung und Überwachung der Maschinen zuständig. Sie überwachen den Produktionsvorgang, kontrollieren die Qualität des Produkts und optimieren, wenn nötig, die relevanten Einstellungen.
Das machst Du:
- Fertigen von Kunststoffprodukten an computergesteuerten Produktionsmaschinen (Thermoformen von Kunststoffplatten)
- Einrichten der Maschinen, Überwachen des Bearbeitungsvorganges
- Warten und Instandhalten von Betriebsmitteln und Produktionseinrichtungen
- Qualitätssicherung und -kontrollen nach Bauteilzeichnungen
So lange dauert es:
- 3 Jahre
Hier lernst Du:
- Theoretische Ausbildung: Berufsschule Radeberg
- Praktische Ausbildung: Neugersdorf, Wilthen & Sohland

Unser Familienunternehmen in vierter Generation ist spezialisierter Anbieter von Kunststoffteilen für Schienenfahrzeuge, Krankenwagen, Spezialfahrzeuge, Maschinen- und Gerätebau. Dabei setzen wir auf moderne und bewährte Technologien zur Herstellung hochgradig funktionsintegrierter und einbaufertiger Bauteile. Wir beschäftigen uns systematisch mit der Entwicklung branchenspezifischer Lösungen und Innovationen
Das machst Du:
- Übernahme von Reparatur- und Wartungsaufgaben
- Herstellen von Geräteteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen
- Montage von Bauteilen zu Baugruppen mittels verschiedenster Verfahrenstechniken, bspw. Schrauben oder Kleben
- Überwachung und Optimierung von Fertigungsprozessen
- Qualitätssicherung und -kontrollen nach Bauteilzeichnung
So lange dauert es:
- 3,5 Jahre
Hier lernst Du:
- Theoretische Ausbildung: Berufsschule Bautzen, ab dem 2. Lehrjahr Weißwasser
- Praktische Ausbildung: Neugersdorf, Wilthen & Sohland

Das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen verbindet die wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Inhalte des BWL-Studiengangs mit den technischen- und naturwissenschaftlichen Inhalten des Studiengangs Ingenieurswesen.
In der Betriebswirtschaft zählen das Finanz- und Rechnungswesen, das Marketing und das Controlling zu den wichtigsten Komponenten. Im Schwerpunkt Ingenieurswesen steht Kunststofftechnik auf dem Lehrplan. In dieser Verbindung liegt der Vorteil gegenüber einem reinen Hochschulstudium: Eine Optimierung der Produktionskosten ist um ein Vielfaches einfacher, wenn man weiß, wie diese Produktion technisch abläuft. Die Studierenden arbeiten außerdem von Anfang an im Betrieb mit.
Das machst Du:
- Tätigkeiten in ausgewählten Funktionsbereichen der Technik und Betriebswirtschaft
- Selbstständige Bearbeitung komplexer Problemstellungen
- Projektarbeit in Entwicklung und Konstruktion sowie bei der Einführung neuer Erzeugnisse und Fertigungsverfahren
So lange dauert es:
- 3 Jahre
Hier lernst Du:
- Theoretische Ausbildung: Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen
- Praktische Ausbildung: Wilthen & Sohland
- Nähere Informationen findest du hier: https://www.ba-bautzen.de/studienangebote/wirtschaftsingenieurwesen

Das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen verbindet die wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Inhalte des BWL-Studiengangs mit den technischen- und naturwissenschaftlichen Inhalten des Studiengangs Ingenieurswesen.
In der Betriebswirtschaft zählen das Finanz- und Rechnungswesen, das Marketing und das Controlling zu den wichtigsten Komponenten. Im Schwerpunkt Ingenieurswesen steht Kunststofftechnik auf dem Lehrplan. In dieser Verbindung liegt der Vorteil gegenüber einem reinen Hochschulstudium: Eine Optimierung der Produktionskosten ist um ein Vielfaches einfacher, wenn man weiß, wie diese Produktion technisch abläuft. Die Studierenden arbeiten außerdem von Anfang an im Betrieb mit.
Das machst Du:
- Tätigkeiten in ausgewählten Funktionsbereichen der Technik und Betriebswirtschaft
- Projektarbeit überwiegend in Ein- und Verkauf
- klassisches, strategisches und agiles Projektmanagement
- selbstständige Bearbeitung komplexer Problemstellungen
So lange dauert es:
- 3 Jahre, Beginn 01.10.2023
Hier lernst Du:
- Theoretische Ausbildung: Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden
- Praktische Ausbildung: Wilthen & Sohland
- Nähere Informationen bekommst du unter: https://www.ba-dresden.de/studienangebote/betriebswirtschaft-industrie
Du hast:
- einen guten Realschulabschluss (Facharbeiterausbildung) bzw. Abitur (BA-Studium)
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften
Wir bieten:
- Einbindung in ein erfahrenes Team von Anfang an
- qualifizierte Betreuung und Unterstützung während der gesamten Ausbildung
- langfristige berufliche Perspektive bei leistungsorientierer Vergütung nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Unsere Ausbildungsberufe decken vor allem den technischen Bereich unseres Unternehmens ab und sind in den Abteilungen Konstruktion, Fertigung und Montage angesiedelt. Außerdem bieten wir Abiturienten in Kooperation mit der Berufsakademie Sachsen ein duales Studium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur (m/w/d) an.
Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen und aussagefähigen
Bewerbungsunterlagen!
Ansprechpartner
Yvonne Riediger
Personalwesen